• Home & Aktuell
    • Fotos
    • Schneeklassen
      • Schneeklassen 2014-2020
      • Schneeklassen 2001-2012
    • Seeklassen
      • Seeklassen 2014-2022
      • Seeklassen 2008-2012
  • Organisation
    • Schulkalender
    • Schulordnung
    • Infobriefe
    • Mittagessen
    • Außerschulische Betreuung
    • Ferienkalender
  • Team
  • Schulprojekt
    • Ausgangslage
    • Pädagogisches Leitbild
      • 1. Leitsatz
      • 2. Leitsatz
      • 3. Leitsatz
      • 4. Leitsatz
      • 5. Leitsatz
      • 6. Leitsatz
      • 7. Leitsatz
      • 8. Leitsatz
    • Entwicklungsvorhaben
      • Projekt "Miteinander"
      • Erstellen der Fachcurricula
      • Neues Förderkonzept
      • Infrastruktur
      • Leistungsermittlung & Bewertung
    • Bezug & Verbindlichkeit
  • Elternrat
    • Zusammensetzung
    • Berichte
  • Filmwerkstatt
  • Bibliothek
    • Öffnungszeiten
    • Ausleihe & Gebühren
  • Kontakt
  • More
    • More child

Umfeld

Die Gemeindeschule Walhorn ist eine Niederlassung der Schulgemeinschaft Walhorn/Lontzen. Schulträger ist die Gemeinde Lontzen. Die Schule liegt in einem ländlichen Raum und wird vorwiegend von Kindern aus dem Dorf besucht. Das Schulgebäude verfügt über große Klassenzimmer und zusätzliche Räume, die für verschiedene Aktivitäten genutzt werden können. Auf die Gestaltung der zentral gelegenen Pausenhöfe legen wir besonderen Wert.

Zwischen Kindergarten und Primarschule besteht eine räumliche und inhaltliche Nähe. Auch die Klassenräume sind für die Arbeit in jahrgangsübergreifenden Gruppen angepasst. Wir bemühen uns, die Stufenübergänge so fließend wie möglich zu gestalten.

Die Schule ist ein aktiver Teil der Dorfgemeinschaft und bezieht diese auch in ihre Aktivitäten ein, z.B. Schulfest, Kirmes, Jubiläen, Dorffeste,...

Gemeinsame Wanderungen und Besichtigungen bringen den Schülern ihr direktes Lebensumfeld und seine Geschichte näher. Durch die Schulmessen, den Religionsunterricht und spezielle religiöse Animationen wird die Zusammenarbeit zwischen der Pfarre und der Schule für die katholischen Kinder verstärkt.

Ein wichtiges Merkmal unserer Schule sind auch die außerunterrichtlichen Angebote. Unser Schulchor verschönert Feste und realisiert regelmäßig eigene Projekte. Die Filmwerkstatt führt die Kinder in den Umgang mit den modernen Medien ein und dokumentiert Dorf- und Schulleben.

Unser Hauptanliegen ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu respektvollen, handlungsfähigen und verantwortungsbewussten Menschen zu begleiten und anzuleiten.


Kindergarten

Zum Kindergarten zugelassen werden die Kinder, die mindestens 3 Jahre alt sind oder dieses Alter bis zum 31. Dezember des laufenden Schuljahres erreichen. Es gibt Familiengruppen, in denen alle drei Jahrgänge vertreten sind. Darüber hinaus gibt es einzelne Phasen, in denen die Kinder altersspezifisch gefördert werden, besonders die Kinder des 3. Kindergartenjahres. Schwerpunkte der erzieherischen Arbeit im Kindergarten sind die Persönlichkeitsentfaltung, die Sozialisation und die Sprachförderung der Kinder. Auch die geistige, körperliche und psychomotorische Entwicklung und die Kreativität der Kinder sollen gefördert werden.


Primarschule

Die Schüler, die am 31. Dezember des laufenden Schuljahres mindestens 6 Jahre alt sind, dürfen die Primarschule besuchen.     

In der Primarschule gibt es drei Stufen – Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Es wird in altersgemischten Stufengruppen gearbeitet. In der Unterstufe wird die Stufengruppe in den Fächern Mathematik und Deutsch-Muttersprache in Jahrgangsgruppen aufgeteilt. In Mittel- und Oberstufe wird diese Trennung in den Fächern Mathematik und Französisch-Zweitsprache vollzogen. Wir bemühen uns, die Stufenübergänge so fließend wie möglich zu gestalten. Die Kinder lernen den sinnvollen Umgang mit modernen Medien. Im Mittelpunkt steht auch das Gemeinschaftsgefühl, welches durch Seeklasse, Schneeklasse und gemeinsame Aktivitäten gefestigt wird.